
Fachreihe: Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Soziale Arbeit und dem Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain.
Wir sehen uns als Institut in der Verantwortung Fachkräfte kompetent und praxisnah weiterzubilden. Daher gehört zur Philosophie des Instituts auch ein übergreifendes Engagement in den Fortbildungsfeldern. Neben den aktuellen Themen geht es um den kollegialen Austauch, einen Netzwerk Auf- und Ausbau und die Entstehung von neuen Kooperationen.
Wir laden herzlich zur digitalen Fachreihe ein:
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
ab dem 27. April 2021
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für systemische Soziale Arbeit und dem Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain.
Mit der Digitalisierung verändert sich Vieles - auch die Bedürfnisse der Klienten, ihre Situationen und die Zugangsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Die neuen sozialen und gesellschaftliche Realitäten führen zu inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen für die Profession. Sozialpolitische Ziele und rechtliche Regelungen verändern die Rahmenbedingungen. Für die Fachkräfte und Organisationen bedeutet dies ein Bindeglied zwischen verschiedenen Welten zu sein.
Diese Fachreihe fasst Themenbereiche auf und bietet in seinen Workshops und Diskussionsforen neue Impulse und Strategien um die Digitalisierung so aufzunehmen, dass die Soziale Arbeit aktiv und gestalterisch wirksam sein kann. Ein breites Themengebot erwartet Sie und beleuchtet verschiedene Perspektiven der Digitalisierung.
Kostenfrei für Student*innen der Hochschule Rhein-Main Wiesbaden und Mitglieder der DGSSA*
Seminar/Workshop Angebote | Datum/Uhrzeit | ReferentIn |
01. Start der digitalen Fachreihe: Zugänge zu Online Beratung in der Sozialen Arbeit | 27.04.2021 16:00 – 17:30 | Prof. Dr. Eleonore Ploil und Soz. Päd. Hannah Maria Schäfer |
02. Digitale Handlungsstrategien in der Sozialen Arbeit | 29.04.2021 17:00 – 18:30 | Matthias Gensner, Dipl. Soz.Päd. |
03. Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit ohne Zugang zu digitalen Daten, aus denen Klientengruppen gebildet werden? | 29.04.2021 10:00 – 11:30 | Prof. Dr. Wilfried Hosemann, (DGSSA) |
04. Herausforderungen für die Soziale Arbeit durch die digitalisierte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen | 03.05.2021 14:00 – 17:00 | Peter Holnick, Geschäftsführer MuK Hessen |
05. Jugendhilfe: Digitalen Sozialraum digital erkunden | 20.05.2021 10:00 – 11:30 | Matthias Scheibe, M.A., |
06. Von Bürger*innen zu den User*innnen: Die Veränderungen der sozialen und der demokratischen Beziehungen | 10.06.2021 14:00 – 17:00 | Prof. Dr. Sierra-Barra, Evangelische Hochschule Berlin |
07. Digitalisierung als Chance zur Enttabuisierung sexueller Bildung in der Sozialen Arbeit | 18.06.2021 10:00 – 13:00 | Steffen Baer, Sozialarbeiter M.A., Julia Henchen, Sozialarbeiterin M.A. |
08. Open-Space-Abschlussveranstaltung der digitalen Fachreihe: Wie mit der sozialen und der digitalen Spaltung nach der Pandemie umgehen? | 22.06.2021 14:00 – 15:30 | Prof. Dr. Wilfried Hosemann, (DGSSA) |
Bitte beachten:
*Die kostenfreie Anmeldung als Student*in der Hochschule oder als Mitglied der DGSSA, erfolgt ausschließlich über unsere Seminarverwaltung:
Jamila Belouanas
Tel: 06151 - 870 70 40
info@sera-institut.net
Nutze hierfür gerne unser DIGITALES ANMELDEFORMULAR (klick)