Inhalte
Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Hilfen nicht mehr greifen. Kinder und Jugendliche werden dadurch (erneut) in eine belastende Situation gebracht. Dazu kommt, dass Fachkräften oft die Hände gebunden sind, wenn sich Gerichtsverfahren hinziehen. Wer ist alles an einem solchen Verfahren beteiligt? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Akteure auf das Verfahren? Welche Möglichkeiten eines familiengerichtlichen Verfahrens gibt es und wann macht es überhaupt Sinn über ein familiengerichtliches Verfahren nachzudenken?
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars werden über das familiengerichtliche Verfahrens informiert und bzgl. dessen Rahmenbedingungen geschult. Anhand von Praxisbeispielen soll Handlungssicherheit erlangt werden.
Konkrete Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Elterliche Sorge
- Antragstellung
- Ablauf des Verfahrens
- Praxisbeispiele