Zum Hauptinhalt springen
Fachkompetenz

Fachkompetenz - Präsenzseminare
Kinder und Jugendliche mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) - ein Grundlagenkurs

Gebühr:
297,50 € inkl. 19% MwSt.

Getränke, Snacks und Mittagessen sind im Preis inbegriffen.
Dauer:
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Inhalte

In Deutschland werden, aktuellen Zahlen zu Folge, jährlich über 12.000 Kinder mit Beeinträchtigungen, hervorgerufen durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, geboren. Je nach Schweregrad sind die Entwicklungsauffälligkeiten dieser Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und reichen über Konzentrationsprobleme bis hin zu schwerer geistiger und körperlicher Behinderung.

FASD stellt die häufigste nicht genetische Ursache für irreversible Wachstums-, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, kognitive Beeinträchtigungen und angeborene Fehlbildungen dar. Die Hauptsymptome bei FASD betreffen die Kognition und Emotion, die Kommunikationsfähigkeit, das Zwischenmenschliche, die Exekutivfunktionen sowie den neuromotorischen Bereich. Hinzu kommen, insbesondere beim Vollbild FAS (fetales Alkoholsyndrom), typische Merkmale u.a. des Gesichts (Dysmorphiezeichen).

Heranwachsende mit FASD werden oft von ihrem Umfeld unwissentlich überfordert, fühlen sich ungerecht behandelt und reagieren mit Abwehr. In den Hilfen zur Erziehung, dem Adoptiv- und Pflegekinderwesen oder in Einrichtungen der sogenannten Behindertenhilfe gelten sie als „schwierige, veränderungsresistente Klienten“, die auf pädagogische und therapeutische Maßnahmen kaum ansprechen. Sie fordern ihr Umfeld in besonderer Weise.

Betreuungspersonen brauchen viel Geduld und einen langen Atem. Diagnostestellungen erfolgen meist sehr spät oder gar nicht.

Im Seminar werden die Ursachen und Erscheinungsformen für FASD erläutert. Sie erhalten Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung und werden für einen veränderten Umgang mit den von FASD betroffenen Menschen und ihre Angehörigen sensibilisiert.

Konkrete Inhalte

  • Merkmale und Verhaltensbesonderheiten von FASD
  • Möglichkeiten zur Einschätzung und Gewichtung der Beeinträchtigung
  • Langzeitverlauf, Gefährdung und Hinweise für eine adäquate Betreuung
  • Erläuterung zur Diagnostik und Therapie
  • Fallbeispiele

Termine

Seminarverwaltung

Susan Hafermalz
Tel: 06151 - 870 70 40
info@sera-institut.net

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.