Skip to main content

SERA Wissen: Vom „Helfen“ zur professionellen Minderung Sozialer Probleme | Quereinstieg in die Profession Sozialer Arbeit

Der aktuelle Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit führt dazu, dass immer mehr Aufgabenfelder in unserer Branche von Fremddisziplinen oder auch alternativ qualifizierten Menschen übernommen werden. Sowohl in der Jugendhilfe, als auch in der beruflichen Bildung, wie auch in anderen Bereichen, werden immer mehr Menschen angestellt, die kein Studium der Sozialen Arbeit durchlaufen haben.

So bedauerlich dies möglicherweise ist - ist es aber Realität und momentan gesellschaftliche Gegebenheit. Neben dem Beklagen des Arbeitskräftemangels und sicherlich auch ob der Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, welche die Attraktivität des Berufes mindern können, stehen wir jedoch in der Herausforderung, Quereinsteiger*innen einen fachlichen Zugang zu unserer Profession und dem Professionsgegenstand Sozialer Arbeit zu geben.

Wie sollen Psycholog*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Lehrer*innen und sonstig qualifizierte Mitarbeiter*innen wissen, worum es „im Kern“ bei der Profession der Sozialen Arbeit geht?

Unser SERA Dozent und geschäftsführender Gesellschafter Josha Eisenhut hat hierzu folgende Empfehlungen:

Als Fachkraft der Sozialen Arbeit sollten Sie daran interessiert sein, in der Wahrung und Schärfung Ihrer Profession, Quereinsteiger*innen den Weg in die Profession zu ermöglichen und in das professionelle Handeln zu weisen.

Träger der Sozialen Arbeit sollten wiederum daran interessiert sein, dass bei ihnen arbeitende Quereinsteiger*innen zur Sicherung der Qualität der Hilfeleistungen an Professionsgegenstand dem professionellen Handeln angebunden werden - dies zur Wahrung ihrer Identität als Einrichtung.
 
Doch wie kann das aussehen? Zur Kategorisierung von sozialen Problemen auf der „Interaktionslinie“ zwischen Individuum und Umwelt (oder Gesellschaft) empfiehlt es sich, Probleme auf dem folgenden Achsensystem in Augenschein zu nehmen:

  • Achse 1 -Individuelle Bedürfnisse:

    Werden die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse und allgemeinen Rechtsansprüche eines Menschen durch die Gesellschaft bzw. Umwelt berücksichtigt und sind diese gesichert?
     
  • Achse 2 - Inklusion und Exklusion (bzw. Teilhabe) an Regelsystemender Gesellschaft:

    Inwieweit ist das Individuum i.S. des Zugangs an alle gesellschaftlichen Funktionssysteme angebunden?
     
  • Achse 3 - Verwirklichung in Lebenswelten:

    Sind Menschen in soziale Netzwerke eingebunden, werden sie in ihrer Individualität dort berücksichtigt und tragen soziale Netzwerke und soziale Milieus zu deren befriedigenden Lebensentfaltung bei? Welche fördernden und hemmenden Faktoren erleben Menschen dort?
     
  • Achse 4 - Persönliche Entfaltung in sozialen Rollen:

    Können Menschen ihre selbstgewählten oder erwarteten sozialen Rollen übernehmen und entsprechen sie in diesen sowohl ihren eigenen Erwartungen, sowie der Erwartungen des Umfeldes?
     
  • Achse 5 - Bewältigung des Alltags:

    Können Menschen ihren Alltag bewältigen und ist dieser Alltag selbstbestimmt i.S. des eigenen konstruierten Lebensentwurf?

Soziale Probleme zu mindern, im Sinne der hier aufgeführten Fragestellungen, betrifft den Kern der Forderung der Sozialen Arbeit nach sozialer Gerechtigkeit und fokussiert im professionellen Handeln sowohl das Wirken an den individuellen Teilhabefähigkeiten des Menschen, als auch das Wirken an Teilhabemöglichkeiten in der Umwelt mit ein. Soziale Arbeit ist immer die Arbeit mit Menschen, als auch Arbeit an der Gesellschaft im Sinn des sozialen Wandels.

Die Arbeit beginnt jedoch mit dem diagnostischen Blick, bzw. dem Fallverstehen im Sinne des Professionsgegenstandes auf das Vorliegen und die Bedingungen von sozialen Problemen.

Dies kann Ihnen unser folgendes Online-Seminar Angebot vermitteln:
Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme
 

Alle notwendigen Informationen, um an einer SERA Online-Fortbildung teilnehmen zu können, erhalten Sie im verlinkten PDF.
Alle weitere Fragen zu Seminaren, Ablauf und Organisation beantwortet Ihnen - gerne auch telefonisch - unsere Mitarbeiterin aus der

Seminarverwaltung

Jamila Belouanas
Tel: 06151 - 870 70 40
info@sera-institut.net

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.