SERA-Seminare
Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:
Fachausbildung
Marte Meo Fortbildungen
»Marte Meo Therapeut
»Marte Meo Fresh-Up für Practicioner
»Marte Meo ® Practicioner – Der Anwender Kurs
Fortbildung zur insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft
»Fortbildung zur insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft
»K1 Einführung und Grundlagen
»K2 Verfahrensablauf und Schutzplan
»K3 Methoden, Instrumente, Kommunikation
»K4 Grenzverletzungen und deren Anzeichen
»K5 Kolloquim
Fachfortbildung für SPFH Fachkräfte
»Fachausbildung für SPFH Fachkräfte Module S1 - S12
»S1 - Paradigmen der Jugendhilfe aus dem SGB VIII
»S2 - Systemisches Contracting - gleich zu Beginn richtig starten
»S3 - Professionelle Diagnostik: soziale Probleme
»S4 - Professionelle Diagnostik: Familiendiagnostik und Ressourcendiagnostik
»S5 - Professionelle Diagnostik: Einführung in Testverfahren
»S6 - Soziale Ressourcen und Sozialraumorientierung
»S7 - Pro Klient: Hilfeplanung vorbereiten und Hilfeplangespräche führen
»S8 - Pro Klient – Schreibwerkstatt für Berichtsformen
»S9 - Sozialleistungen im Überblick - Rechte, Pflichten, Möglichkeiten
»S10 - Krisenintervention in der Hilfe - Krisenmanagement
»S11 - Wirksamkeitsfaktoren in der Famlienhilfe
»S12 - Abschlus gestalten - Beendigung der Hilfe
Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in der Familienhilfe
Fachkompetenz
Fachkompetenz - Online Seminare
»Das Gefühl der Hilflosigkeit in der Beratung
»Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte
»Die ICF - CY für eine inklusive und interdisziplinäre Jugendhilfe
»Fallverstehen und Hilfeplanung im Kontext stationärer Jugendhilfe
»SGB VIII Reform - Sachinhalt und Auswirkungen auf die Beratungspraxis
»Kinder und Jugendliche mit Fetaler Alkoholspektrumstörung (FASD) - Der Erweiterungskurs
»Systemische Grundhaltung in der pädagogischen Arbeit
»Fachkräfte für Kinderschutz - Offene Supervisionsgruppe
»„Kiffen statt Schlagen“ Umgang und Methoden mit Impulsen
Fachkompetenz - Präsenzseminare
Persönliche Kompetenz
Persönliche Kompetenz - Online Seminare
»Angst aus systemischer Sicht
»Auswirkungen von Stress auf Verhaltensebene - Modul III
»Selbstmanagement im operativen Tätigkeitsbereich
»Grundlagen des Stressmanagements aus systemischer Sicht
»Umgang und Absichten von Gedanken - Modul I
»Umgang mit Emotionen - Modul II
Persönliche Kompetenz - Präsenzseminare
Kindeswohlgefährdung und Kriseninterventionen
Kindeswohlgefährdung und Krisenintervention - Online Seminare
»Das Verfahren vor dem Familiengericht
»Kindeswohlgefährdung - Themenschwerpunkt psychische Misshandlung
»Kindeswohlgefährdung - Abhängigkeitserkrankungen
»Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln
»Kindeswohlgefährdung - Fälle fachlich und sicher betreuen aus dem Bereich der häuslichen Gewalt
»Kindeswohlgefährdung in Fallbesprechungen – Themenschwerpunkt: sexueller Missbrauch
»Umgang mit Suizidalität in beraterischen Kontexten
»Traumata und ihre möglichen Spätfolgen
Kindeswohlgefährdung und Krisenintervention - Präsenzseminare
Systemische Kompetenz
Basics und Diagnostik - Online Seminare
Systemische Kompetenzwerkstatt - Online Seminare
»Verstehen und NichtVerstehen – Kommunikationserweiterung
»Resiliente Menschen gehen leichter durchs Leben
»Auftragsabklärung
»Familienrekonstruktionstechniken - wertvolle Begleiter in schwierigen Fällen
Systemische Kompetenzwerkstatt - Präsenzseminare
Fachtage / -veranstaltungen
Fachtage /-veranstaltungen 2021
»Wie mit der sozialen und der digitalen Spaltung nach der Pandemie umgehen?
»Digitalisierung als Chance zur Enttabuisierung sexueller Bildung in der Sozialen Arbeit
»Von Bürger*innen zu den User*innnen: Die Veränderungen der sozialen und der demokratischen Beziehungen
»Jugendhilfe: Digitalen Sozialraum digital erkunden
»Herausforderungen für die Soziale Arbeit durch die digitalisierte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
»Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit ohne Zugang zu digitalen Daten, aus denen Klientengruppen gebildet werden?
»Digitale Handlungsstrategien in der Sozialen Arbeit
»Zugänge zu Online Beratung in der Sozialen Arbeit
Fachtage / -veranstaltungen 2022
Inhouse Angebote SALUS-Gesellschaft mbH
Fachfortbildung für Fachkräfte des inklusiven Schulcoachings
»Fachfortbildung für Fachkräfte des inklusiven Schulcoachings
»I1 - Das Gelingen einer inklusiven Begleitung: Menschenbild, inklusion, haltung und Professionalität
»I2 - Praktische Tools für das Schulcoaching
»I3 - Entwicklungspathologie - Erkennen und frühzeitige Förderungsarten
»I4 - Psychische Störungen gut sozialpädagogisch betreuen
»I5 - Für ein gutes Bauch- und Arbeitsgefühl - Selbstreflexion
»I6 - Diagnostik und Beobachtung
»I7 - Umgang mit dem System Schule
»I8 - Aktiv(iert)e Eltern!
»I9 - Methodenkoffer Inklusionspraxis
»I10 - Schulalltag als sozialtherapeutisches Medium
»I11 - Kooperation im Hilfesystem, Auftragsklärung, verdeckte Aufträge
»I12 - Best Practice
»Datenschutz in der Sozialen Arbeit
»Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen
»Einführung in die systemische Gesprächsführung
»Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme
»Fachausbildung für SPFH Fachkräfte Module S1 - S12
»Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln