Inhalte
Sich als Paar trennen – gemeinsam Eltern bleiben. Eine schwierige Aufgabe. Vielen Eltern gelingt die einvernehmliche Trennung und es wird die körperliche und emotionale Versorgung der gemeinsamen Kinder als oberste Priorität in den Vordergrund gestellt.
Manchmal geraten die Kinder aber auch vollkommen aus dem Blick der Erwachsenen. Kinder sind in Familien oftmals diejenigen, die versuchen, den psychischen Leidensdruck ihrer Eltern oder anderer Familienmitglieder durch die Übernahme von Verantwortung zu kompensieren. Hieraus entstehen jedoch massive Überforderung sowie Leidensdruck und es werden Hilflosigkeitserfahrungen gesammelt, die nicht selten zu eigenen psychischen Erkrankungen führen oder diese verstärken und mitbedingen. Parentifizierung, Loyalitätskonflikt und Zurückhaltung oder gar Aufgabe eigener Bedürfnisse stellen einige der möglichen Folgen dar.
Als Symptomträger zeigen Kinder sodann nicht selten psychische Auffälligkeiten, die sich im Rahmen von Anpassungsstörungen bis hin zu manifesten Depressionen oder Angststörungen zeigen können. Verkannt wird hierbei oftmals, dass das Problem nicht im Kind begründet liegt – sondern in seiner Umwelt. Geht die Trennung der Kindeseltern gar über gerichtliche Instanzen und sind Sorge- und Umgangsrecht strittig, so kommen weitere Variablen zum Tragen.
Wie können Kinder durch Familienkonflikte begleitet werden? Wo sind diagnostische und beratende Anlaufstellen vorzufinden? In welchem rechtlichen Rahmen spielen sich Trennungsprocedere ab? Wie sind Kindeswohl und Kindeswille vor einem solchen Kontext einzuordnen – und wie stellt man fest, dass letzterer nicht induziert ist? Welche diagnostischen Verfahren stehen diesbezüglich zur Verfügung? Was leistet die Psychologie – und wo sind ihre Grenzen?
Im angebotenen Seminar sollen nebst der Vermittlung von Fachwissen auch Kompetenzen und „Handwerkszeug“ für die alltägliche Arbeit in Pädagogik, Sozialarbeit und Psychologie erworben werden. Neben theoretischen Grundlagen werden kleine Workshops sowie Fallarbeit den Tag füllen, um das Thema elterlicher Trennung aus möglichst vielen Blickwinkeln zu beleuchten.
Konkrete Inhalte
- Einvernehmliche Trennung: Zusammenarbeit der Eltern für das Kindeswohl
- Parentifizierung: Kinder übernehmen Verantwortung für Eltern
- Loyalitätskonflikt: Kinder fühlen sich zerrissen zwischen Eltern
- Psychische Belastungen: Anpassungsstörungen, Depressionen, Angst bei Kindern
- Gerichtliche Konflikte: Auswirkungen strittiger Sorgerechtsentscheidungen
- Diagnose und Beratung: Angebote für Kinder in Trennungssituationen
- Kindeswohl und Kindeswille: Feststellung des freien Kindeswillens
- Workshops und Fallarbeit: Praxis und Theorie für Fachkräfte im Umgang mit Scheidungskindern