
Inhalte
Konfliktmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, da es ihnen ermöglicht, Spannungen und Differenzen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Ein effektives Konfliktmanagement fördert nicht nur ein harmonisches Arbeitsumfeld, sondern verbessert auch die Unterstützung und Betreuung von Adressat*innen. In unserem eintägigen Seminar erlernen Sie praxisorientierte Techniken wie aktives Zuhören und Mediation, die es Ihnen ermöglichen, soziale Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und Eskalationen zu vermeiden. Diese Fähigkeiten stärken nicht nur Ihre professionelle Kompetenz, sondern tragen auch wesentlich zur Verbesserung der Betreuungsqualität und Unterstützung Ihrer Adressat*innen bei.
Diese eintägige Fortbildung bietet pädagogischen Fachkräften praxisorientierte Strategien und Techniken zur effektiven Bewältigung von Konfliktsituationen in ihrer Arbeit. Durch die Kombination aus theoretischem Input, Fallstudien und praktischen Übungen werden die Teilnehmer*innen befähigt, Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu bearbeiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dieses Seminar zielt darauf ab, die kommunikativen und konfliktlösenden Fähigkeiten der Teilnehmer*innen zu stärken, um ihre Professionalität im Umgang mit schwierigen Situationen zu erhöhen.
Konkrete Inhalte
- Was sind Konflikte und wie entstehen Sie?
- Einführung in das Konfliktmanagement (Analyse von Bedürfnissen, etc.)
- Kommunikationstechniken für konstruktive Konfliktgespräche
- Mediation und Vermittlung in Konfliktsituationen
- Praktische Übungen und Fallbeispiele
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit, Jugendamt, Schule, Kita, Gesundheitswesen und verwandten Bereichen.