Zum Hauptinhalt springen

Online-Seminar

Online Seminar
Nächster Termin: 19.06.2023

„Kiffen statt Schlagen“ Umgang und Methoden mit Impulsen

Es gibt Kinder und Jugendliche, die große Probleme mit der Steuerung ihrer Emotionen haben. Durch verschiedenste Erfahrungen fällt es ihnen schwer, ihre Angst, Traurigkeit oder Scham angemessen zu zeigen. Oft werden diese vorhandenen Emotionen durch aggressive Emotionen, einhergehend mit aggressivem...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Hilfen nicht mehr greifen. Kinder und Jugendliche werden dadurch (erneut) in eine belastende Situation gebracht.  Dazu kommt, dass Fachkräften oft die Hände gebunden sind, wenn sich Gerichtsverfahren...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 22.06.2023

Einführung in die systemische Gesprächsführung

Systemische Ansätze erfreuen sich in der modernen Sozialarbeit sowohl hoher fachlicher Beliebtheit, als auch deutlicher Kritik. Die fachlichen Einflüsse in der sozialen Arbeit kommen dabei überwiegend aus der systemischen Familientherapie und der systemischen Beratung. Systemische Haltungen wie...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 26.06.2023

Fallverstehen und Hilfeplanung im Kontext stationärer Jugendhilfe

Die stationäre Jugendhilfe hat es immer wieder mit hochkomplexen und sogenannten „multiproblem“ Fällen zu tun. Die Anforderungen, in diesen Fällen einen Durchblick zu haben und den Fall tatsächlich zu verstehen, sind sehr hoch. Durch die hohe Fluktuation im sozialen Sektor passieren immer wieder...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 11.07.2023

Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte

Selbstverletzendes Verhalten, chronische Suizidalität, Gefühlsachterbahnen, Auf- und Abwertung anderer Personen und ständige emotionale Krisen scheinen der ganz normale „Wahnsinn“ im Kontakt mit Betroffenen zu sein. Diese Verhaltensauffälligkeiten / Verhaltensweisen können selbst Fachkräfte – ohne...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 14.07.2023

Umgang und Absichten von Gedanken - Modul I

Modul I Aufbauend auf den Grundkurs des integrativen Stressbewältigungsprogrammes bietet das Seminar die Gelegenheit sich mit dem Themenblock „Absichten und Gedanken“ vertiefend zu beschäftigen. Anhand theoretischem sowie praktischen Input zum Umgang mit störenden Gedanken lernen die Teilnehmer...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 18.07.2023

Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist Kindeswohlgefährdung? Welche Formen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 28.08.2023

Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist Kindeswohlgefährdung? Welche Formen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 01.09.2023

Auftragsabklärung

Ab wann wird der Berater zum Berater und von wem wird er als solcher ernannt? Vom Anlass über Anliegen und Auftrag zu Vereinbarungen für die Beratung. Bestandteil des Seminars ist die Unterscheidung zwischen Rollen und – Auftragsabklärungen. Die Teilnehmer lernen hilfreiche Haltungen und Sichtweisen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 05.09.2023

SGB VIII Reform - Sachinhalt und Auswirkungen auf die Beratungspraxis

Die SGB VIII-Reform bringt viele Neuerungen in Ihrem Arbeitsalltag. Doch welche Auswirkungen haben sie auf Ihre Tätigkeiten? Wir thematisieren wachsende Bedarfe der betroffenen Familien in der Umstellungsphase, welche Aufklärung benötigen werden. Dies kann zu erhöhten Widerständen der Familien...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 07.09.2023

Fachkräfte für Kinderschutz - Offene Supervisionsgruppe

Die Fallsupervision in Gruppenform ist speziell konzipiert für Personen, die in gleichen oder ähnlichen Berufen als InsoFas tätig sind. Sinn dieser Supervisionsform ist es, die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden konstruktiv zu nutzen. Sie profitieren deshalb von der Heterogenität der...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 07.09.2023

Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Zur gelungenen Einführung neuer Mitarbeiter in dem Bereich der Jugendhilfe sind sowohl theoretische als auch vorwiegend praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zwingend erforderlich. Beginnend mit betriebsinternen Abläufen, über den Umgang mit Auftrag gebenden Institutionen, bis hin zur Betreuung...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 12.09.2023

Selbstmanagement im operativen Tätigkeitsbereich

Das Seminar befasst sich mit Methoden zu Prioritäten und Zielsetzungen im Arbeitsalltag. Durch Methoden des Zeitmanagements und der Einplanung von Freiräumen können Sie einem Gefühl der Überlastung entgegenwirken. Der Einsatz professioneller Planungsinstrumente erlaubt Ihnen Ihre Selbstorganisation...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 15.09.2023

Umgang mit Emotionen - Modul II

Modul II Basierend auf dem integrierten Stressbewältigungsprogramm bietet das Seminar Aufbauendes Wissen zum Thema Emotionsregulation und lädt anhand theoretischem als auch praktischem Input zur Entstehung und zum Umgang mit Emotionen ein. Das Seminar beschäftigt sich mit der Intelligenz unserer...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 19.09.2023

Das Gefühl der Hilflosigkeit in der Beratung

Haben Sie sich in der Rolle als Berater:in schon mal hilflos gefühlt? Oder sich gefragt, was Klient:innen helfen könnte, wenn sie keinen Ausweg mehr sehen? Hilflosigkeit ist ein ungeliebter emotionaler Zustand, den wir eigentlich gerne vermeiden – dem wir aber in der Praxis häufig begegnen. Das...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 19.09.2023

Kindeswohlgefährdung - Fälle fachlich und sicher betreuen aus dem Bereich der häuslichen Gewalt

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Gerade die Konfrontation mit häuslicher Gewalt...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 22.09.2023

Auswirkungen von Stress auf Verhaltensebene - Modul III

Modul III Vor dem Hintergrund des integrierten Stressbewältigungsprogrammes bietet das Seminar sowohl theoretischen als auch praktischen Input zur Entstehung von Verhaltensweisen sowie hilfreichen Input zur Gestaltung von Verhaltensveränderungen. Insbesondere in beraterischen Kontexten spielen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 22.09.2023

Verstehen und NichtVerstehen – Kommunikationserweiterung

Die zwischenmenschliche Kommunikation beinhaltet so viele Aspekte, dass es nicht einfach ist, sie gut zu beherrschen. Aus diesem Grund sind bestimmte Techniken und Methoden sehr hilfreich, um schneller ins Verstehen zu kommen und verstehen zu können. Die Teilnehmer lernen, genauer hinzuhören,...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 29.09.2023

Angst aus systemischer Sicht

Das Phänomen Angst - Ängste erkennen und verstehen lernen. Aktuelle Studien legen eine rasante Zunahme an affektiven Störungen dar, insbesondere im Bereich der generalisierten Angststörungen. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt durch die Pandemie verstärkt. Der Kontrollverlust unbekannten Ausmaßes...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 12.10.2023

Kinder und Jugendliche mit Fetaler Alkoholspektrumstörung (FASD) - Der Erweiterungskurs

Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Kinder und Jugendliche mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) - ein Grundlagenkurs Sie haben den Grundlagenkurs besucht und möchten nun Ihr Wissen zu dieser vermeidbaren Behinderung...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 16.10.2023

Datenschutz in der Sozialen Arbeit

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 17.10.2023

Kindeswohlgefährdung - Abhängigkeitserkrankungen

Abhängigkeitserkrankungen können sich vielfältig zeigen und sowohl Kinder selbst als auch die Eltern in schädigende Situationen bringen - bis hin zur tatsächlichen Lebensgefahr. Daher ist es besonders in diesem Themenkreis für die Fachkräfte wichtig zu wissen, wie sie sicher und kompetent handeln...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 16.10.2023

Datenschutz in der Sozialen Arbeit

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 16.10.2023

Datenschutz in der Sozialen Arbeit

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 16.10.2023

Datenschutz in der Sozialen Arbeit

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 10.11.2023

Familienrekonstruktionstechniken - wertvolle Begleiter in schwierigen Fällen

Vom inneren Team – zum Rat der Weisen: Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden zur Veranschaulichung von Systemen (analoge sowie digitale Tools) und lädt dazu ein, neue Einsichten und Vorstellungen innerhalb von Beziehungen zu entdecken. Das Erkennen von Koalitionen sowie aufbauende Thesenbildung...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 14.11.2023

Kindeswohlgefährdung in Fallbesprechungen – Themenschwerpunkt: sexueller Missbrauch

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Gerade die Konfrontation mit sexueller Gewalt...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 17.11.2023

Traumata und ihre möglichen Spätfolgen

In der praktischen Arbeit mit Adressaten machen Sozialarbeiter:innen vor allem im Kontext von Verweigerung oder Stagnation der Hilfe die Erfahrung, dass Menschen von Traumatisierungen betroffen sind. Viele Menschen, deren Hilfe nicht mehr bewilligt wird, weil diese nicht kooperieren, sind...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 24.11.2023

Umgang mit Suizidalität in beraterischen Kontexten

Mit Klienten zu arbeiten, die suizidale Tendenzen aufweisen, stellt eine besondere Herausforderung an die sozialpädagogische Fachkraft und erfordert schnelles und sicheres Handeln. Wie können Fachkräfte angemessen auf suizidale Gedanken, Phantasien und Ankündigungen reagieren und unter besonderer...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 01.12.2023

Resiliente Menschen gehen leichter durchs Leben

Der Fokus bestimmt das Blickfeld - insbesondere im Beratungskontext, bei der Begleitung von Veränderungsprozessen. Dabei ist das Verständnis darüber, wodurch sich Ressourcen auszeichnen, welche bereits gelebt werden und was es zur Erweiterung dieser braucht ein wichtiger Faktor der systemischen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 07.09.2023

Fachkräfte für Kinderschutz - Offene Supervisionsgruppe

Die Fallsupervision in Gruppenform ist speziell konzipiert für Personen, die in gleichen oder ähnlichen Berufen als InsoFas tätig sind. Sinn dieser Supervisionsform ist es, die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden konstruktiv zu nutzen. Sie profitieren deshalb von der Heterogenität der...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 08.12.2023

Grundlagen des Stressmanagements aus systemischer Sicht

Das Seminar basiert auf dem integrierten Stressbewältigungsprogramm (ISP, Drexler 2012) und repräsentiert einen individuumszentrierten Ansatz zur Bewältigung und Reduzierung alltäglicher Belastungserfahrungen. Übergeordnete Ziele sind die Bewusstmachung von neuro- physiologischen Vorgängen und...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Hilfen nicht mehr greifen. Kinder und Jugendliche werden dadurch (erneut) in eine belastende Situation gebracht.  Dazu kommt, dass Fachkräften oft die Hände gebunden sind, wenn sich Gerichtsverfahren...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 14.07.2023

Umgang und Absichten von Gedanken - Modul I

Modul I Aufbauend auf den Grundkurs des integrativen Stressbewältigungsprogrammes bietet das Seminar die Gelegenheit sich mit dem Themenblock „Absichten und Gedanken“ vertiefend zu beschäftigen. Anhand theoretischem sowie praktischen Input zum Umgang mit störenden Gedanken lernen die Teilnehmer...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 10.11.2023

Familienrekonstruktionstechniken - wertvolle Begleiter in schwierigen Fällen

Vom inneren Team – zum Rat der Weisen: Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden zur Veranschaulichung von Systemen (analoge sowie digitale Tools) und lädt dazu ein, neue Einsichten und Vorstellungen innerhalb von Beziehungen zu entdecken. Das Erkennen von Koalitionen sowie aufbauende Thesenbildung...

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.