Skip to main content

Online-Seminar

Nächster Termin: 20.10.2025

Schutz vor Sekundärtraumatisierung von sozialen Fachkräften und Selbstfürsorge im Berufsalltag

Soziale Fachkräfte sind in ihrem Berufsalltag oft besonders belastenden Situationen ausgesetzt. Sie begleiten in den Hilfen Kinder, Jugendliche und deren Familien in ihren gesamten Lebensbereichen, einschließlich sehr existenzieller Situationen wie Krieg, Flucht und Gewalterfahrungen. Der behutsame...

weiter
Nächster Termin: 21.10.2025

Kindeswohlgefährdung bei Abhängigkeitserkrankungen

Abhängigkeitssymptome und die Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen  - unabhängig davon in welchem Bereich und in welchem Alter - sollten stets ernst genommen werden.  Die damit einhergehenden Risiken, Schädigungen und komorbiden Erkrankungsbilder dürfen nicht unterschätzt werden. Dagegen sollte...

weiter
Nächster Termin: 22.10.2025

Entdecken Sie die Welt der Systemischen Beratung - Ihr Schlüssel zu erfolgreichen Beratungen

Sind Sie im Sozialwesen oder in einem verwandten Berufsfeld tätig und streben danach, Ihre beruflichen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben? Dieses Einführungsseminar in die Systemische Beratung ist speziell dafür konzipiert, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische...

weiter
Nächster Termin: 24.10.2025

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder: Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Jugendhilfe - Gesundheitswesen

Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder rücken immer mehr in den Fokus der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und liefert erste Antworten. Daraus ergeben sich wesentliche Fragen...

weiter
Nächster Termin: 27.10.2025

Aktivierende Ressourcenarbeit - Vom Fragen, Suchen und Nutzen

Die systemische Grundhaltung beinhaltet die Annahme, dass jeder Mensch über unzählige Ressourcen und Potentiale verfügt. Je sicherer diese Überzeugung verankert ist, umso leichter und spielerischer können Fachkräfte sich mit Klient*innen auf Entdeckungsreise zu diesen Schätzen machen und einen...

weiter
Nächster Termin: 29.10.2025

Erfolgreiche Teamführung - Der Mittagspause Brain-Snack für Führungskräfte

Quereinstieg jederzeit möglich! Sie können flexibel und unkompliziert in unsere laufende Seminarreihe einsteigen. Profitieren Sie auch nach dem Starttermin von den praxisnahen Impulsen und dem kollegialen Austausch – wir heißen neue Teilnehmer*innen jederzeit herzlich willkommen!

weiter
Nächster Termin: 30.10.2025

Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte

Selbstverletzendes Verhalten, chronische Suizidalität, Gefühlsachterbahnen, Auf- und Abwertung anderer Personen und ständige emotionale Krisen scheinen der ganz normale „Wahnsinn“ im Kontakt mit Betroffenen zu sein. Diese Verhaltensauffälligkeiten / Verhaltensweisen können selbst Fachkräfte – ohne...

weiter
Nächster Termin: 07.11.2025

Kooperation mit dem Jugendamt bei Kindeswohlgefährdungen

Die freie Jugendhilfe ist wie kaum ein anderer Bereich an die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen gebunden. Im Leistungsdreieck von Auftraggeber, Leistungsempfänger und Leistungserbringer ist die Kooperation mit dem Jugendamt nicht nur gesetzlich gefordert, sondern die Qualität der...

weiter
Nächster Termin: 12.11.2025

Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe: Was bedeutet das? - Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig gestalten

Qualität ist ein relationaler und kein absoluter Begriff. Verschiedene Interessen und Normen bestimmen die Beschaffenheit von Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe. Der § 79a SGB VIII Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtet alle Träger der öffentlichen Jugendhilfe...

weiter
Nächster Termin: 24.11.2025

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Nächster Termin: 26.11.2025

Innere Sicherheit in der Beratung

Haben Sie sich in der Rolle als Berater*in schon mal hilflos gefühlt? Oder sich gefragt, was Adressat*innen helfen könnte, wenn sie keinen Ausweg mehr sehen? Hilflosigkeit ist ein ungeliebter emotionaler Zustand, den wir eigentlich gerne vermeiden – dem wir aber in der Praxis häufig begegnen. Das...

weiter
Nächster Termin: 09.12.2025

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Interventionen und Hilfsangebote nicht mehr greifen. Dieser Schritt ist sehr schwerwiegend und stellt alle Beteiligten im Hilfeverfahren vor unterschiedliche Herausforderungen. Kinder und Jugendliche...

weiter
Nächster Termin: 17.02.2026

Sozialleistungen kompakt: Dein Wegweiser durch den Leistungsdschungel

Fachkräfte in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe begegnen im Alltag häufig Familien, die mit komplexen sozialrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Um adäquat beraten und unterstützen zu können, ist ein fundiertes Wissen über das System sozialer Sicherung unabdingbar. Dieses...

weiter
Nächster Termin: 27.02.2026

Systemische Fragetechniken für den pädagogischen Alltag

Systemische Fragetechniken eignen sich hervorragend als Weg der ungewöhnlichen Lösungsfindung. Diese Frageformen ermutigen zum Querdenken und Kreativsein und führen oft zu einer (etwas anderen) Lösung. Indem sie wertvolle Informationen liefern und neue Sichtweisen entstehen lassen, erweitern sie...

weiter
Nächster Termin: 03.03.2026

Identität im Wandel – Perspektiven für die pädagogische Praxis

Wie finden junge Menschen zu sich selbst in einer Gesellschaft, die sich ständig verändert? Pädagogische Fachkräfte begleiten täglich Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg der Identitätsfindung – oft inmitten komplexer Lebenslagen, geprägt durch Migration, Genderfragen oder mediale...

weiter
Nächster Termin: 19.03.2026

Extremismus und Radikalisierung bei Kindern und Jugendlichen

Die Ursachen für eine Radikalisierung im Kindes- und Jugendalter sind vielfältig. Sie reichen von gesellschaftlichen Entwicklungen bis hin zu familiären und individuellen Faktoren. Nicht jeder junge Mensch, der eine radikale Position vertritt, ist ein Extremist. Vom Kindergartenalter an sind junge...

weiter
Nächster Termin: 20.03.2026

Sexualität in digitalen Medien pädagogisch professionell begleiten

Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Ob intime Bilder, Chats mit unbekannten Menschen oder der erste Kontakt mit Pornografie – Sexualität in digitalen Medien begegnet jungen Menschen oft früh und ungefiltert. Pädagogische Fachkräfte stehen damit vor neuen...

weiter
Nächster Termin: 23.03.2026

Interkulturelle Kommunikation: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit

In der heutigen multikulturellen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz unverzichtbar für eine erfolgreiche und respektvolle Zusammenarbeit. Doch was bedeutet Kultur? Wie wirkt sich Kultur auf Interaktion aus? Was unterscheidet Deine von meiner Kultur? Und noch wichtiger – welche kulturellen...

weiter
Nächster Termin: 25.03.2026

Wenn Jugendliche straffällig werden - Aufgaben und Selbstverständnis der Jugendhilfe im Strafverfahren

Das Seminar stellt die verschiedenen – sowohl pädagogischen als auch strafrechtlichen – Maßnahmen vor, mit denen der Delinquenz Jugendlicher begegnet werden kann.  Zudem werden die einzelnen Schritte eines Strafverfahrens, angefangen von der Einstellung bis hin zur Inhaftierung, erläutert. Ein...

weiter
Nächster Termin: 14.04.2026

Einführung in die Kindeswohlgefährdung

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist eine Kindeswohlgefährdung? Welche...

weiter
Nächster Termin: 30.10.2025

Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte

Selbstverletzendes Verhalten, chronische Suizidalität, Gefühlsachterbahnen, Auf- und Abwertung anderer Personen und ständige emotionale Krisen scheinen der ganz normale „Wahnsinn“ im Kontakt mit Betroffenen zu sein. Diese Verhaltensauffälligkeiten / Verhaltensweisen können selbst Fachkräfte – ohne...

weiter
Nächster Termin: 24.11.2025

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Nächster Termin: 27.04.2026

Grundlagen der Psychologie für den beraterischen Kontext der Sozialen Arbeit

Die Psychologie, als die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben, bietet wesentliche Erkenntnisse, die für die beraterische Praxis von großer Bedeutung sind. Im beraterischen Kontext hilft das Verständnis psychologischer Grundlagen dabei, das Verhalten und die Emotionen von Klienten...

weiter
Nächster Termin: 05.05.2026

Effizient und gelassen - Selbstmanagement im ambulanten Tätigkeitsbereich

Die wechselnden Anforderungen im ambulanten Arbeitsalltag stellen Fach- und Führungskräfte täglich vor neue Herausforderungen und erfordern ein hohes Maß an Selbstmanagement. Effiziente Selbstorganisation und ein kluges Zeitmanagement sind für eine erfolgreiche Arbeit im ambulanten Setting...

weiter
Nächster Termin: 07.05.2026

Umgang mit Suizidalität in beraterischen Kontexten

Mit Klienten zu arbeiten, die suizidale Tendenzen aufweisen, stellt eine besondere Herausforderung an die sozialpädagogische Fachkraft und erfordert schnelles und sicheres Handeln. Wie können Fachkräfte angemessen auf suizidale Gedanken, Phantasien und Ankündigungen reagieren und unter besonderer...

weiter
Nächster Termin: 12.05.2026

Sexuelle Identität verstehen und sensibilisiert begleiten

Sexuelle Identität ist ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und begegnet pädagogischen Fachkräften immer wieder im Alltag. Situationen wie ein Coming-out oder das Vertrauen, das ein Kind zeigt, wenn es äußert, sich im eigenen Körper nicht wohlzufühlen, stellen viele Fachkräfte...

weiter
Nächster Termin: 20.10.2025

Schutz vor Sekundärtraumatisierung von sozialen Fachkräften und Selbstfürsorge im Berufsalltag

Soziale Fachkräfte sind in ihrem Berufsalltag oft besonders belastenden Situationen ausgesetzt. Sie begleiten in den Hilfen Kinder, Jugendliche und deren Familien in ihren gesamten Lebensbereichen, einschließlich sehr existenzieller Situationen wie Krieg, Flucht und Gewalterfahrungen. Der behutsame...

weiter
Nächster Termin: 24.10.2025

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder: Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Jugendhilfe - Gesundheitswesen

Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder rücken immer mehr in den Fokus der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und liefert erste Antworten. Daraus ergeben sich wesentliche Fragen...

weiter
Nächster Termin: 09.06.2026

Kindeswohlgefährdung - Themenschwerpunkt psychische Misshandlung

Eine der Kernaufgaben der Familien- und Jugendhilfe ist die Gefahrenabwehr für Kinder- und Jugendliche. In der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien sind pädagogische Fachkräfte wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht...

weiter
Nächster Termin: 12.11.2025

Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe: Was bedeutet das? - Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig gestalten

Qualität ist ein relationaler und kein absoluter Begriff. Verschiedene Interessen und Normen bestimmen die Beschaffenheit von Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe. Der § 79a SGB VIII Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtet alle Träger der öffentlichen Jugendhilfe...

weiter
Nächster Termin: 12.08.2026

Konfliktmanagement für den beraterischen Kontext

Konfliktmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, da es ihnen ermöglicht, Spannungen und Differenzen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Ein effektives Konfliktmanagement fördert nicht nur ein harmonisches Arbeitsumfeld, sondern verbessert auch die...

weiter
Nächster Termin: 25.08.2026

Kindeswohlgefährdung - Fälle fachlich und sicher betreuen aus dem Bereich der häuslichen Gewalt

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Gerade die Konfrontation mit häuslicher Gewalt...

weiter
Nächster Termin: 26.08.2026

Spannungsfeld Schule und Jugendhilfe - Kooperationsmöglichkeit mit dem System Schule in der Jugendhilfe

Die Schule hat die Aufgabe, Heranwachsende für ihr künftiges Leben in der Gesellschaft  vorzubereiten. Zwei zentrale Fragen stehen hier im Vordergrund: Welche besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen erwarten Kinder und Jugendliche, wenn sie als Erwachsene aktiv teilhaben wollen? Und welche...

weiter
Nächster Termin: 25.03.2026

Wenn Jugendliche straffällig werden - Aufgaben und Selbstverständnis der Jugendhilfe im Strafverfahren

Das Seminar stellt die verschiedenen – sowohl pädagogischen als auch strafrechtlichen – Maßnahmen vor, mit denen der Delinquenz Jugendlicher begegnet werden kann.  Zudem werden die einzelnen Schritte eines Strafverfahrens, angefangen von der Einstellung bis hin zur Inhaftierung, erläutert. Ein...

weiter
Nächster Termin: 15.09.2026

Kindeswohlgefährdung – Themenschwerpunkt: sexueller Missbrauch

Fälle von sexuellen Misshandlungen, sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch gegenüber Kindern und Jugendlichen finden sich immer wieder in der Berichterstattung der Medien. Wie kann es immer wieder zu solchen Vorfällen kommen? Oftmals geschehen diese Taten im Verborgenen, wobei Kinder und...

weiter
Nächster Termin: 19.03.2026

Extremismus und Radikalisierung bei Kindern und Jugendlichen

Die Ursachen für eine Radikalisierung im Kindes- und Jugendalter sind vielfältig. Sie reichen von gesellschaftlichen Entwicklungen bis hin zu familiären und individuellen Faktoren. Nicht jeder junge Mensch, der eine radikale Position vertritt, ist ein Extremist. Vom Kindergartenalter an sind junge...

weiter
Nächster Termin: 17.02.2026

Sozialleistungen kompakt: Dein Wegweiser durch den Leistungsdschungel

Fachkräfte in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe begegnen im Alltag häufig Familien, die mit komplexen sozialrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Um adäquat beraten und unterstützen zu können, ist ein fundiertes Wissen über das System sozialer Sicherung unabdingbar. Dieses...

weiter
Nächster Termin: 21.10.2025

Kindeswohlgefährdung bei Abhängigkeitserkrankungen

Abhängigkeitssymptome und die Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen  - unabhängig davon in welchem Bereich und in welchem Alter - sollten stets ernst genommen werden.  Die damit einhergehenden Risiken, Schädigungen und komorbiden Erkrankungsbilder dürfen nicht unterschätzt werden. Dagegen sollte...

weiter
Nächster Termin: 21.10.2026

Ausländer- und Asylrecht – Kompakt

In der Begleitung von Menschen im Kontext von Flucht, Migration und Integration, benötigen wir fundiertes Wissen über die rechtlichen Notwendigkeiten und Handlungsmöglichkeiten. Kenntnisse in den Bereichen des Verwaltungsrechts und Ausländerrechts sowie des Asylrechts sind unerlässlich, um...

weiter
Nächster Termin: 07.11.2025

Kooperation mit dem Jugendamt bei Kindeswohlgefährdungen

Die freie Jugendhilfe ist wie kaum ein anderer Bereich an die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen gebunden. Im Leistungsdreieck von Auftraggeber, Leistungsempfänger und Leistungserbringer ist die Kooperation mit dem Jugendamt nicht nur gesetzlich gefordert, sondern die Qualität der...

weiter
Nächster Termin: 30.10.2025

Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte

Selbstverletzendes Verhalten, chronische Suizidalität, Gefühlsachterbahnen, Auf- und Abwertung anderer Personen und ständige emotionale Krisen scheinen der ganz normale „Wahnsinn“ im Kontakt mit Betroffenen zu sein. Diese Verhaltensauffälligkeiten / Verhaltensweisen können selbst Fachkräfte – ohne...

weiter
Nächster Termin: 24.11.2025

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Nächster Termin: 20.03.2026

Sexualität in digitalen Medien pädagogisch professionell begleiten

Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Ob intime Bilder, Chats mit unbekannten Menschen oder der erste Kontakt mit Pornografie – Sexualität in digitalen Medien begegnet jungen Menschen oft früh und ungefiltert. Pädagogische Fachkräfte stehen damit vor neuen...

weiter
Nächster Termin: 02.11.2026

Traumata und ihre möglichen Spätfolgen

In der praktischen Arbeit mit Adressat*innen machen pädagogische Fachkräfte vor allem im Kontext von Verweigerung oder Stagnation der Hilfe die Erfahrung, dass Menschen von Traumatisierungen betroffen sind. Viele Menschen, deren Hilfe nicht mehr bewilligt wird, weil diese nicht kooperieren, sind...

weiter
Nächster Termin: 09.12.2025

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Interventionen und Hilfsangebote nicht mehr greifen. Dieser Schritt ist sehr schwerwiegend und stellt alle Beteiligten im Hilfeverfahren vor unterschiedliche Herausforderungen. Kinder und Jugendliche...

weiter
Nächster Termin: 12.05.2026

Sexuelle Identität verstehen und sensibilisiert begleiten

Sexuelle Identität ist ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen und begegnet pädagogischen Fachkräften immer wieder im Alltag. Situationen wie ein Coming-out oder das Vertrauen, das ein Kind zeigt, wenn es äußert, sich im eigenen Körper nicht wohlzufühlen, stellen viele Fachkräfte...

weiter

Netzwerk stärken: Austausch und Impulse für Kinderschutzfachkräfte

Die Qualität im Kinderschutz hängt maßgeblich von der Kompetenz der Kinderschutzfachkräfte und von ihrer Kenntnis über bestehende Ressourcen und Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe ab. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es für die insoweit erfahrenen Fachkräfte nach ihrer Zusatzqualifikation...

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.