
Inhalte
Die Psychologie, als die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben, bietet wesentliche Erkenntnisse, die für die beraterische Praxis von großer Bedeutung sind. Im beraterischen Kontext hilft das Verständnis psychologischer Grundlagen dabei, das Verhalten und die Emotionen von Klienten besser zu verstehen und somit effektiver zu unterstützen.
Dieses Seminar vermittelt grundlegende psychologische Konzepte im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Teilnehmer*innen lernen, wie Einflussfaktoren die Gesundheit beeinflussen und wie sich Gesundheitsförderung gestalten lässt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entstehung und den Krankheitsbildern psychischer Störungen sowie dem professionellen Umgang damit. Zudem werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die effektives Zuhören und empathische Kommunikation fördern. In der Verhaltenspsychologie werden Techniken zur Verhaltensänderung erläutert, die in der sozialen Arbeit, z. B. durch Verhaltensverträge und positive Verstärkung, angewendet werden können. Abschließend bietet das Seminar praxisorientierte Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention, die besonders für soziale Berufe von Bedeutung sind.
Unsere erfahrene Referentin begleitet Sie durch interaktive Workshops, praxisnahe Fallbeispiele und Diskussionen, die es Ihnen ermöglichen, das Gelernte direkt in Ihre Beratungspraxis zu integrieren. Sie erhalten praktische Werkzeuge und Interventionen, die Ihnen helfen, Ihre Adressat*innen besser zu verstehen und effektiver zu unterstützen.
Konkrete Inhalte
- Psychologische Grundlagen: Gesundheit, Krankheitsbegriffe, Einflussfaktoren, Gesundheitsförderung
- Psychische Störungen: Entstehung, Krankheitsbilder, Umgang
- Kommunikationspsychologie: Kommunikationsmodelle, aktives Zuhören, Empathie
- Verhaltenspsychologie: Verhaltensformung, -lernen, -veränderung, Techniken für pädagogische Fachkräfte
- Stress und Burnout: Stressbewältigung, Selbstfürsorge, Burnout-Prävention
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit, Jugendamt, Schule, Kita und verwandten Bereichen.