
Inhalte
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist der Schutz der Persönlichkeit einer Person. Es stellt das Recht jedes Einzelnen dar, selbstständig über seine personenbezogenen Daten zu entscheiden und zu bestimmen, sei es die Preisgabe oder die Verwendung dieser Daten.
Dies bedarf der Pflicht der Mitarbeitenden zur Wahrung dieses Rechtes.
Im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist die Teilnahme am Datenschutz-Webinar für alle Fachkräfte der Salus Gesellschaft mbH verbindlich.
Anmeldevorgang:
- Das Webinar kann wie gewohnt über das Buchungssystem gebucht werden. Im Buchungsformular wird nach einem Zugriffscode gefragt, welcher vom SERA-Institut indivduell für jeden Kunden bereitgestellt wird.
- In der Buchungsbestätigung ist der Download Link für die Webinar Dokumente hinterlegt, der durch Anklicken aktiviert wird.
Konkrete Inhalte
- Gesetzliche Vorgabe des Datenschutzes
- Rechte der Betroffenen im Einzelnen, wie z.B. Löschung, Berichtigung und Auskunft
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Durchführung einer schriftlichen Einwilligung in der Fallarbeit/Aufklärung des Klienten
- Rechtliche Konsequenzen von Datenschutzverletzungen
- Datenschutzpannen und der Ablauf von Meldungen
- Datenschutz in der Praxis
- Zukunftswerkstatt KI
- Offene Diskussion Gesetz vs. Realität, wo gibt es Spannungsfelder?