Skip to main content
Kindeswohlgefährdung und Kriseninterventionen

Fachfortbildung Fachfortbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft (InSoFa) im Kinderschutz

Dozent:
Gebühr:
1.844,50 € inkl. 19% MwSt.
Dauer:
8-tägig à 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Inhalte

Kinderschutz ist Teamarbeit – und braucht Expertise.

Wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung bestehen, sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe besonders gefordert: Sie müssen Risiken einschätzen, Handlungsbedarfe klären und gemeinsam mit allen Beteiligten geeignete Schutzmaßnahmen auf den Weg bringen. In diesem Prozess ist die insoweit erfahrene Fachkraft (InSoFa) eine unverzichtbare Unterstützung.

Sie berät Fachkräfte bei Verdachtsmomenten, sorgt für eine fachlich fundierte Reflexion der Situation und hilft, Handlungsschritte rechtlich abgesichert und fachlich reflektiert zu gestalten. Die InSoFa selbst trifft keine Entscheidungen über Maßnahmen – sie wirkt beratend und begleitend, damit die fallführenden Fachkräfte zu einer sachgerechten Einschätzung gelangen.

Die Tätigkeit der InSoFa ist gesetzlich verankert, insbesondere in den §§ 8a und 8b SGB VIII sowie im Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG). Auch im Kontext der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII gewinnt die Rolle an Bedeutung, wenn Fragen des Kinderschutzes berührt werden.

Unsere praxisorientierte Fortbildung verbindet rechtliche Grundlagen, konkrete Handlungsstrategien und Fallarbeit aus der Praxis. So gewinnen Sie Klarheit über Ihre Rolle, stärken Ihre Beratungskompetenz und entwickeln Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Kinderschutzfällen.

Konkrete Inhalte

Modul 1 - Ablauf der Fortbildung - Kolloquium, Fachlicher Auftrag der InSoFa, Datenschutz 
Modul 2 - Risikofaktoren, Schutzbedürfnisse, Kinderschutz 
Modul 3 - Verfahrensablauf und Schutzplan - Theorietag 
Modul 4 - Verfahrensablauf und Schutzplan - Familiengericht und ASD 
Modul 5 - Methoden, Instrmente, Kommunikation 
Modul 6 - Sexueller Missbrauch - Praxisfälle 
Modul 7 - Praxistag 
Modul 8 - Kolloquium 


Kolloquium

In Rahmen einer Kolloquiumsarbeit haben Sie die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen aus der Fortbildung direkt an einem Ihrer Fälle anzuwenden. Sie versetzen sich in die Rolle der „Insoweit erfahrenen Fachkraft – Kinderschutz“ hinein und verfolgen jeden Prozessschritt nach, erarbeiten die wichtigen Fragestellungen für den Fall und geben Empfehlungen. Dabei profitieren Sie von wertvollen Rückmeldungen sowohl aus dem Plenum als auch von unseren erfahrenen Dozenten zu Ihrer Fallpräsentation.


Teilnahmevoraussetzunngen

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe mit einer abgeschlossenen Qualifikation als Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in oder Psycholog*in mit mehrjähriger Berufserfahrung.

 

Zertifikat

Bei einer Teilnahme von 80% der Inhalte und dem Abhalten der Kolloquiumsarbeit erhalten Sie das Zertifikat zur "Insoweit erfahrenen Fachkraft – Kinderschutz". Dieses Zertifikat basiert auf den Inhalten der gesetzlichen Bestimmungen §§ 8a, 8b SGB VIII und § 4 KKG. Das Kolloquium gewährleistet den hohen Qualitätsstandard für diese Fachfortbildung, den wir stets für unsere Bildungsangebote setzen.

 

Termine

  • Buchen
    10.02.2026
    24.02.2026
    10.03.2026
    17.03.2026
    20.04.2026
    05.05.2026
    26.06.2026
    18.08.2026

Seminarverwaltung

Susan Hafermalz
Tel: 06151 - 870 70 40
info@sera-institut.net

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.