Inhalte
Kinderschutz in der Sozialen Arbeit – wichtiger denn je
Der Schutzauftrag ist im SGB VIII für Jugendämter, Einrichtungen und Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe deutlich festgelegt worden.
Das Kindeswohl ist daher in der Sozialen Arbeit insgesamt ein sehr sensibler Bereich, der von den Mitarbeiterinnen und Fachkräften fundiertes Fachwissen, hohe Sozialkompetenzen, Analysefähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und eine gute Koordinationsarbeit erfordert. Das Frühwarnsystem des § 8a SGB VIII soll in die Abläufe der Einrichtungen und bei Trägern so etabliert sein, um den Erziehungsauftrag der Eltern auch weiterhin einvernehmlich bewerkstelligen zu können, auch in einer drohenden Gefährdungslage. Die Position der insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft bündelt alle diese Kompetenzen und hilft bei der Einschätzung des Gefährdungsrisikos und entwickelt gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften Handlungsstrategien für den vorliegenden Gefährdungsfall.
Teilnahmevoraussetzunngen
- eine abgeschlossene berufliche Qualifikation als Sozialarbeier:in, Sozialpädagog:in oder Psycholog:in oder eine sozialpädagogische, psychologische oder Jugendhilfe-spezifische Fachkompetenz
- eine mehrjährige berufliche Praxiserfahrung in kinderschutzrelevanten Arbeitsbereichen
Zertifikat
Bei einer Teilnahme von 80% der Inhalte und dem Abhalten der Kolloquiumsarbeit erhalten Sie ein Zertifikat zur "insoweit erfahrenen Fachkraft – Kinderschutz" auf der Grundlage nach §§ 8a, 8b SGB VIII, § 4 KKG.
Konkrete Inhalte
Alle Module im Überblick:
Modul 1 | K1 Einführung und Grundlagen | 21. - 22.03.2023 |
Modul 2 | K2 Verfahrensablauf und Schutzplan | 29. - 30.03.2023 |
Modul 3 | K3 Methoden, Instrumente, Kommunikation | 10. - 11.05.2023 |
Modul 4 | K4 Grenzverletzungen und deren Anzeichen | 21.06. & 06.07.2023 |
Modul 5 | K5 Kolloquium | 04. - 05.09.2023 |