Skip to main content

SERA-Seminare

Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:

Nächster Termin: 20.10.2025

Schutz vor Sekundärtraumatisierung von sozialen Fachkräften und Selbstfürsorge im Berufsalltag

Soziale Fachkräfte sind in ihrem Berufsalltag oft besonders belastenden Situationen ausgesetzt. Sie begleiten in den Hilfen Kinder, Jugendliche und deren Familien in ihren gesamten Lebensbereichen, einschließlich sehr existenzieller Situationen wie Krieg, Flucht und Gewalterfahrungen. Der behutsame...

weiter
Nächster Termin: 21.10.2025

Kindeswohlgefährdung bei Abhängigkeitserkrankungen

Abhängigkeitssymptome und die Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen  - unabhängig davon in welchem Bereich und in welchem Alter - sollten stets ernst genommen werden.  Die damit einhergehenden Risiken, Schädigungen und komorbiden Erkrankungsbilder dürfen nicht unterschätzt werden. Dagegen sollte...

weiter
Nächster Termin: 22.10.2025

Entdecken Sie die Welt der Systemischen Beratung - Ihr Schlüssel zu erfolgreichen Beratungen

Sind Sie im Sozialwesen oder in einem verwandten Berufsfeld tätig und streben danach, Ihre beruflichen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben? Dieses Einführungsseminar in die Systemische Beratung ist speziell dafür konzipiert, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische...

weiter
Nächster Termin: 23.10.2025

Führungskompetenz stärken: Selbstführung, Mitarbeiterführung und Organisationssteuerung im sozialpädagogischen Kontext

Die elementare Rolle von Führungskräften besteht darin, in der Gesamtheit zur Verfügung zu stehen und die verschiedenen Ebenen der Führung zu koordinieren. Die Vielschichtigkeit der Führungsrolle bezieht sich auf die Vielzahl an Menschen und Institutionen, mit denen Führungskräfte interagieren....

weiter
Nächster Termin: 23.10.2025

Kindeswohlgefährdung - Abhängigkeiten

Dieses Seminar ist für die Mitarbeiter:innen der SALUS Gesellschaft mbH vorgesehen, die die Grundausbildung bereits erfolgreich absolviert haben. Die Grundausbildung umfasst hier die erfolgreiche Absolvierung der Fachausbildung (ISC oder SPFH), des Einführungsseminars sowie des Seminars zum Thema Ki...

weiter
Nächster Termin: 24.10.2025

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder: Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Jugendhilfe - Gesundheitswesen

Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder rücken immer mehr in den Fokus der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und liefert erste Antworten. Daraus ergeben sich wesentliche Fragen...

weiter
Nächster Termin: 27.10.2025

Aktivierende Ressourcenarbeit - Vom Fragen, Suchen und Nutzen

Die systemische Grundhaltung beinhaltet die Annahme, dass jeder Mensch über unzählige Ressourcen und Potentiale verfügt. Je sicherer diese Überzeugung verankert ist, umso leichter und spielerischer können Fachkräfte sich mit Klient*innen auf Entdeckungsreise zu diesen Schätzen machen und einen...

weiter
Nächster Termin: 29.10.2025

Erfolgreiche Teamführung - Der Mittagspause Brain-Snack für Führungskräfte

Quereinstieg jederzeit möglich! Sie können flexibel und unkompliziert in unsere laufende Seminarreihe einsteigen. Profitieren Sie auch nach dem Starttermin von den praxisnahen Impulsen und dem kollegialen Austausch – wir heißen neue Teilnehmer*innen jederzeit herzlich willkommen!

weiter
Nächster Termin: 30.10.2025

Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte

Selbstverletzendes Verhalten, chronische Suizidalität, Gefühlsachterbahnen, Auf- und Abwertung anderer Personen und ständige emotionale Krisen scheinen der ganz normale „Wahnsinn“ im Kontakt mit Betroffenen zu sein. Diese Verhaltensauffälligkeiten / Verhaltensweisen können selbst Fachkräfte – ohne...

weiter
Nächster Termin: 07.11.2025

Kooperation mit dem Jugendamt bei Kindeswohlgefährdungen

Die freie Jugendhilfe ist wie kaum ein anderer Bereich an die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen gebunden. Im Leistungsdreieck von Auftraggeber, Leistungsempfänger und Leistungserbringer ist die Kooperation mit dem Jugendamt nicht nur gesetzlich gefordert, sondern die Qualität der...

weiter
Nächster Termin: 10.11.2025

Bilder sagen mehr als tausend Worte - Visualisieren und Strukturieren in der Sozialen Arbeit

Strukturierungs- und Visualisierungshilfen sind in der sozialen Arbeit besonders wertvoll, weil sie die Klient*innen dabei unterstützen, sich in komplexen und oft überfordernden Situationen besser zurechtzufinden. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Unterstützung bei praktischen Aufgaben, sondern auch...

weiter
Nächster Termin: 12.11.2025

Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe: Was bedeutet das? - Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig gestalten

Qualität ist ein relationaler und kein absoluter Begriff. Verschiedene Interessen und Normen bestimmen die Beschaffenheit von Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe. Der § 79a SGB VIII Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtet alle Träger der öffentlichen Jugendhilfe...

weiter
Nächster Termin: 24.11.2025

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Nächster Termin: 26.11.2025

Innere Sicherheit in der Beratung

Haben Sie sich in der Rolle als Berater*in schon mal hilflos gefühlt? Oder sich gefragt, was Adressat*innen helfen könnte, wenn sie keinen Ausweg mehr sehen? Hilflosigkeit ist ein ungeliebter emotionaler Zustand, den wir eigentlich gerne vermeiden – dem wir aber in der Praxis häufig begegnen. Das...

weiter
Nächster Termin: 09.12.2025

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Interventionen und Hilfsangebote nicht mehr greifen. Dieser Schritt ist sehr schwerwiegend und stellt alle Beteiligten im Hilfeverfahren vor unterschiedliche Herausforderungen. Kinder und Jugendliche...

weiter
Nächster Termin: 20.01.2026

Ambulante Kinder- und Jugendhilfe in hochstrittigen Familiensystemen

Die Arbeit mit sogenannten „hochstrittigen“ Eltern nach einer Trennung oder Scheidung stellt Fachkräfte in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Auf einer fortgeschrittenen Eskalationsstufe übernehmen mächtige Gefühle die Regie und machen im schlimmsten Fall jedes...

weiter
Nächster Termin: 26.01.2026

Fachausbildung für ambulante erzieherische Hilfen - 9 Basismodule

Rund 50 % aller Hilfen zur Erziehung nach §27 ff SGB VIII finden ambulant in der Lebenswelt der jungen Menschen und deren Familien statt. Damit sollen vor allem kostenaufwendigen Maßnahmen der stationären Heimerziehung verhindert werden. Die aufsuchende Familienarbeit gehört zu den ältesten...

weiter
Nächster Termin: 02.02.2026

Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Zur gelungenen Einführung neuer Mitarbeiter in dem Bereich der Jugendhilfe sind sowohl theoretische als auch vorwiegend praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zwingend erforderlich. Beginnend mit betriebsinternen Abläufen, über den Umgang mit Auftrag gebenden Institutionen, bis hin zur Betreuung...

weiter
Nächster Termin: 10.02.2026

Fachfortbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft (InSoFa) im Kinderschutz

Kinderschutz ist Teamarbeit – und braucht Expertise. Wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung bestehen, sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe besonders gefordert: Sie müssen Risiken einschätzen, Handlungsbedarfe klären und gemeinsam mit allen Beteiligten geeignete Schutzmaßnahmen auf...

weiter
Nächster Termin: 11.02.2026

Fachausbildung für ambulante erzieherische Hilfen - 3 Vertiefungsmodule für SPFH und/oder ISC

      Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe C und D Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe C und D

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.