Skip to main content

SERA-Seminare

Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:

Online Seminar
Nächster Termin: 24.02.2025

Konfliktmanagement für den beraterischen Kontext

Konfliktmanagement ist eine Schlüsselkompetenz für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, da es ihnen ermöglicht, Spannungen und Differenzen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Ein effektives Konfliktmanagement fördert nicht nur ein harmonisches Arbeitsumfeld, sondern verbessert auch die...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 05.03.2025

Entdecken Sie die Welt der Systemischen Beratung - Ihr Schlüssel zu erfolgreichen Beratungen

Sind Sie im Sozialwesen oder in einem verwandten Berufsfeld tätig und streben danach, Ihre beruflichen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben? Dieses Einführungsseminar in die Systemische Beratung ist speziell dafür konzipiert, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 12.03.2025

Effizient und gelassen - Selbstmanagement im ambulanten Tätigkeitsbereich

Die wechselnden Anforderungen im ambulanten Arbeitsalltag stellen Fach- und Führungskräfte täglich vor neue Herausforderungen und erfordern ein hohes Maß an Selbstmanagement. Effiziente Selbstorganisation und ein kluges Zeitmanagement sind für eine erfolgreiche Arbeit im ambulanten Setting...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 17.03.2025

Fortbildung zur insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft

Kinderschutz in der Sozialen Arbeit – wichtiger denn je Der Schutzauftrag ist im SGB VIII für Jugendämter, Einrichtungen und Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe deutlich festgelegt worden. Das Kindeswohl ist daher in der Sozialen Arbeit insgesamt ein sehr sensibler Bereich, der von den...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 18.03.2025

Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Zur gelungenen Einführung neuer Mitarbeiter in dem Bereich der Jugendhilfe sind sowohl theoretische als auch vorwiegend praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zwingend erforderlich. Beginnend mit betriebsinternen Abläufen, über den Umgang mit Auftrag gebenden Institutionen, bis hin zur Betreuung...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.03.2025

Spannungsfeld Schule und Jugendhilfe - Kooperationsmöglichkeit mit System Schule in der Jugendhilfe

Die Schule hat die Aufgabe, Heranwachsende für ihr künftiges Leben in der Gesellschaft  vorzubereiten. Zwei zentrale Fragen stehen hier im Vordergrund: Welche besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen erwarten Kinder und Jugendliche, wenn sie als Erwachsene aktiv teilhaben wollen? Und welche...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 24.03.2025

Ressourcenorientierte Biographiearbeit

Familiengeschichten sind nachhaltig und prägend. Um den Fokus auf positive Aspekte zu legen, konzentriert sich die ressourcenorientierte Biografiearbeit auf die Stärken der Familie, gelebte Kompetenzen und individuelle Zukunftsperspektiven. Diese Perspektive verändert den Blick auf das familiäre...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 26.03.2025

Erfolgreiche Teamführung. Der Mittagspause Brain-Snack für Führungskräfte

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist es wichtig, dass Führungskräfte  einerseits ihre Teams zur Höchstleistung motivieren und andererseits auf ihre  Work-Life-Balance achten, was die stetige Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenz bedeutet. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu unserer...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 01.04.2025

Einführung in die Kindeswohlgefährdung

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist eine Kindeswohlgefährdung? Welche...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 01.04.2025

Handlungsfähig bleiben im pädagogischen Alltag - Regeln vs. Haltung

Fühlen Sie sich manchmal ratlos und überfordert in Ihrem pädagogischen Beruf? Sätze wie "Hilfe, ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll, ich weiß nicht mehr weiter?!"  sind in der Jugendhilfe, in Kitas und Schulen keine Seltenheit. Pädagogische Fachkräfte werden zunehmend mit Verhaltensweisen...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 01.04.2025

Handlungsfähig bleiben im pädagogischen Alltag - Regeln vs. Haltung

Fühlen Sie sich manchmal ratlos und überfordert in Ihrem pädagogischen Beruf? Sätze wie "Hilfe, ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll, ich weiß nicht mehr weiter?!"  sind in der Jugendhilfe, in Kitas und Schulen keine Seltenheit. Pädagogische Fachkräfte werden zunehmend mit Verhaltensweisen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 02.04.2025

Schutz vor Sekundärtraumatisierung von sozialen Fachkräften und Selbstfürsorge im Berufsalltag

Soziale Fachkräfte sind in ihrem Berufsalltag oft besonders belastenden Situationen ausgesetzt. Sie begleiten in den Hilfen Kinder, Jugendliche und die deren Familien in ihren gesamten Lebensbereichen, einschließlich sehr existenzieller Situationen wie Krieg, Flucht und Gewalterfahrungen Der...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 02.04.2025

Kompaktseminar zum Thema Sucht: Kinder aus suchtbelasteten Familien - Jugendliche und Konsumtrends

Teil I Kinder aus suchtbelasteten Familien Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 3 Millionen Kinder mit mindestens einem suchtbelasteten Elternteil leben. In den meisten Fällen handelt es sich um Alkoholabhängigkeit. Ca. 60.000 Kinder haben Eltern, die andere legale und illegale psychoaktive...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 07.04.2025

Motivierende Gesprächsführung

Menschen leiden oft darunter, bei für sie bedeutsamen Fragen keine klare Haltung einnehmen zu können. Häufig glauben sie, dass sie sich in bestimmten wichtigen Fragestellungen eindeutig und endgültig entscheiden müssten. Gleichzeitig erleben sie sich hin- und her gerissen zwischen verschiedenen...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 08.04.2025

"Habe ich das richtig verstanden?" - Die Kraft der Kommunikation

Unsere Art der Gesprächsführung spiegelt in hohem Maß unsere Haltung gegenüber KlientInnen sowie unser Menschenbild wider. Welche Haltung und Werte transportieren wir bewusst oder(noch)unbewusst im professionellen Kontext? Wie gehen wir mit unseren eigenen ‚Wahr’nehmungen um? Und welche Auswirkungen...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 09.04.2025

Kunst der Kommunikation

Kommunikation ist ein zentrales Element des alltäglichen Lebens. Alle wesentlichen sozialen Interaktionen und Beziehungen basieren auf Kommunikation. In einer Interaktion Stellung zu nehmen, zu differenzieren und klar zu kommunizieren gehört zur Kunst der Kommunikation. Sich dabei bewusst zu werden,...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 15.04.2025

Mich haut nix um - ich klopfe! - Stabil in Konflikt, Stress und Krise: Resilienz durch PEP

Wer kennt das nicht: eine Bemerkung meines Gegenübers, ein Gedanke, eine Situation im beruflichen oder privaten Kontext, durch die plötzlich innerer Stress ausgelöst wird. In diesem Moment fällt es schwer, auf bewährte Kompetenzen und Erfahrungen zurückzugreifen und souverän zu reagieren. Auf Basis...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 17.04.2025

Systemische Impulse der sozialpädagogischen Fallarbeit

Was bedeutet es "einen Fall zu haben" und wie kann ich diesen Prozess durch systemische Impulse beeinflussen? In der heutigen Zeit steht man regelmäßig komplexen Fallstrukturen gegenüber, die durch aktuelle Geschehnisse wie das Nachwirken der Pandemie oder der Energiekrise noch verstärkt werden. Das...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 23.04.2025

Gruppensupervision für Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit

Führungskräfte in der sozialen Arbeit stehen häufig vor komplexen Herausforderungen, die sowohl das eigene Handeln als auch die Interaktion mit Mitarbeitenden betreffen. Die Gruppensupervision bietet einen geschützten Raum, um diese Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren und konstruktive...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 24.04.2025

Wenn Gefühle Angst machen - Umgang mit emotionalen Herausforderungen im psychosozialen Versorgungssystem

Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und besonders im Berufsalltag der Psychosozialen Arbeit. Der bewusste Umgang mit eigenen Gefühlen sowie die empathische Interaktion mit anderen sind unerlässlich, um professionell und effektiv agieren zu können. Unter dem Titel „Wenn...

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.