Skip to main content

SERA-Seminare

Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:

Präsenz Seminar
Nächster Termin: 18.03.2025

Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Zur gelungenen Einführung neuer Mitarbeiter in dem Bereich der Jugendhilfe sind sowohl theoretische als auch vorwiegend praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zwingend erforderlich. Beginnend mit betriebsinternen Abläufen, über den Umgang mit Auftrag gebenden Institutionen, bis hin zur Betreuung...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.03.2025

Spannungsfeld Schule und Jugendhilfe - Kooperationsmöglichkeit mit System Schule in der Jugendhilfe

Die Schule hat die Aufgabe, Heranwachsende für ihr künftiges Leben in der Gesellschaft  vorzubereiten. Zwei zentrale Fragen stehen hier im Vordergrund: Welche besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen erwarten Kinder und Jugendliche, wenn sie als Erwachsene aktiv teilhaben wollen? Und welche...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 26.03.2025

Erfolgreiche Teamführung. Der Mittagspause Brain-Snack für Führungskräfte

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist es wichtig, dass Führungskräfte  einerseits ihre Teams zur Höchstleistung motivieren und andererseits auf ihre  Work-Life-Balance achten, was die stetige Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenz bedeutet. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu unserer...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 01.04.2025

Einführung in die Kindeswohlgefährdung

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist eine Kindeswohlgefährdung? Welche...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 01.04.2025

Handlungsfähig bleiben im pädagogischen Alltag - Regeln vs. Haltung

Fühlen Sie sich manchmal ratlos und überfordert in Ihrem pädagogischen Beruf? Sätze wie "Hilfe, ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll, ich weiß nicht mehr weiter?!"  sind in der Jugendhilfe, in Kitas und Schulen keine Seltenheit. Pädagogische Fachkräfte werden zunehmend mit Verhaltensweisen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 02.04.2025

Schutz vor Sekundärtraumatisierung von sozialen Fachkräften und Selbstfürsorge im Berufsalltag

Soziale Fachkräfte sind in ihrem Berufsalltag oft besonders belastenden Situationen ausgesetzt. Sie begleiten in den Hilfen Kinder, Jugendliche und die deren Familien in ihren gesamten Lebensbereichen, einschließlich sehr existenzieller Situationen wie Krieg, Flucht und Gewalterfahrungen Der...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 02.04.2025

Kompaktseminar zum Thema Sucht: Kinder aus suchtbelasteten Familien - Jugendliche und Konsumtrends

Teil I Kinder aus suchtbelasteten Familien Studien belegen, dass deutschlandweit ca. 3 Millionen Kinder mit mindestens einem suchtbelasteten Elternteil leben. In den meisten Fällen handelt es sich um Alkoholabhängigkeit. Ca. 60.000 Kinder haben Eltern, die andere legale und illegale psychoaktive...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 07.04.2025

Motivierende Gesprächsführung

Menschen leiden oft darunter, bei für sie bedeutsamen Fragen keine klare Haltung einnehmen zu können. Häufig glauben sie, dass sie sich in bestimmten wichtigen Fragestellungen eindeutig und endgültig entscheiden müssten. Gleichzeitig erleben sie sich hin- und her gerissen zwischen verschiedenen...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 09.04.2025

Kunst der Kommunikation

Kommunikation ist ein zentrales Element des alltäglichen Lebens. Alle wesentlichen sozialen Interaktionen und Beziehungen basieren auf Kommunikation. In einer Interaktion Stellung zu nehmen, zu differenzieren und klar zu kommunizieren gehört zur Kunst der Kommunikation. Sich dabei bewusst zu werden,...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 17.04.2025

Systemische Impulse der sozialpädagogischen Fallarbeit

Was bedeutet es "einen Fall zu haben" und wie kann ich diesen Prozess durch systemische Impulse beeinflussen? In der heutigen Zeit steht man regelmäßig komplexen Fallstrukturen gegenüber, die durch aktuelle Geschehnisse wie das Nachwirken der Pandemie oder der Energiekrise noch verstärkt werden. Das...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 24.04.2025

Wenn Gefühle Angst machen - Umgang mit emotionalen Herausforderungen im psychosozialen Versorgungssystem

Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben und besonders im Berufsalltag der Psychosozialen Arbeit. Der bewusste Umgang mit eigenen Gefühlen sowie die empathische Interaktion mit anderen sind unerlässlich, um professionell und effektiv agieren zu können. Unter dem Titel „Wenn...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 25.04.2025

Innere Sicherheit in der Beratung

Haben Sie sich in der Rolle als Berater:in schon mal hilflos gefühlt? Oder sich gefragt, was Klient:innen helfen könnte, wenn sie keinen Ausweg mehr sehen? Hilflosigkeit ist ein ungeliebter emotionaler Zustand, den wir eigentlich gerne vermeiden – dem wir aber in der Praxis häufig begegnen. Das...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 29.04.2025

Kindeswohlgefährdung - Themenschwerpunkt psychische Misshandlung

Eine der Kernaufgaben der Familien- und Jugendhilfe ist die Gefahrenabwehr für Kinder- und Jugendliche. In der Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und deren Familien sind pädagogische Fachkräfte wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 30.04.2025

Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist Kindeswohlgefährdung? Welche Formen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 05.05.2025

Macht und Gewalt der Sprache im Umgang mit Kindern

Macht, Stärke, Kraft, Autorität, Gewalt - man kann alle Begriffe synonym gebrauchen, denn sie haben alle die gleiche Funktion: Es wird sich daran bedient, um über andere zu herrschen (Arendt 2006). Unsere Sprache ist voll von Macht, Stärke, Kraft, Autorität und Gewalt. Ob bewusst oder unbewusst,...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 05.05.2025

Kindeswohlgefährdung – Vernachlässigung und häusliche Gewalt

Dieses Seminar ist für die Mitarbeiter:innen das SALUS Gesellschaft mbH vorgesehen, die die Grundausbildung bereits erfolgreich absolviert haben. Die Grundausbildung umfasst hier die erfolgreiche Absolvierung der Fachausbildung (ISC oder SPFH), des Einführungsseminars sowie des Seminars zum Thema Ki...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 06.05.2025

Aktivierende Ressourcenarbeit - Vom Fragen, Suchen und Nutzen

Die systemische Grundhaltung beinhaltet die Annahme, dass jeder Mensch über unzählige Ressourcen und Potentiale verfügt. Je sicherer diese Überzeugung verankert ist, umso leichter und spielerischer können Fachkräfte sich mit Klient:innen auf Entdeckungsreise zu diesen Schätzen machen und einen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 08.05.2025

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 13.05.2025

3 Vertiefungsmodule für SPFH und/oder ISC

Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe A und B

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 14.05.2025

Interkulturelle Kommunikation: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit

In der heutigen multikulturellen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz unverzichtbar, für eine erfolgreiche und respektvolle Zusammenarbeit. Doch was bedeutet Kultur? Wie wirkt sich Kultur auf Interaktion aus? Was unterscheidet Deine von meiner Kultur? Und noch wichtiger – welche kulturellen...

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.