Zum Hauptinhalt springen

SERA-Seminare

Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:

Online Seminar
Nächster Termin: 28.03.2023

Kindeswohlgefährdung - Abhängigkeitserkrankungen

Abhängigkeitserkrankungen können sich vielfältig zeigen und sowohl Kinder selbst als auch die Eltern in schädigende Situationen bringen - bis hin zur tatsächlichen Lebensgefahr. Daher ist es besonders in diesem Themenkreis für die Fachkräfte wichtig zu wissen, wie sie sicher und kompetent handeln...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 30.03.2023

Die ICF - CY für eine inklusive und interdisziplinäre Jugendhilfe

Seit der Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) im Juni 2021 ist die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) zu einer Schlüsselkompetenz einer inklusiven Jugendhilfe geworden. Wollen sich Fachkräfte der Jugendhilfe auf die Zukunft...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 05.04.2023

Systemische Grundhaltung in der pädagogischen Arbeit

„Angenommen, Du wärst in einer Wohngruppe. Woran könntest Du merken, dass die Erwachsenen systemisch arbeiten?!“ Der Alltag im stationären Jugendhilfesetting ist aufregend, brisant und immer unterschiedlich. Die Arbeit mit den jungen Menschen im Gruppensetting, im Einzelkontakt und in ihrem...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 24.04.2023

Fallverstehen und Hilfeplanung im Kontext stationärer Jugendhilfe

Die stationäre Jugendhilfe hat es immer wieder mit hochkomplexen und sogenannten „multiproblem“ Fällen zu tun. Die Anforderungen, in diesen Fällen einen Durchblick zu haben und den Fall tatsächlich zu verstehen, sind sehr hoch. Durch die hohe Fluktuation im sozialen Sektor passieren immer wieder...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 26.04.2023

Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Doch was ist Kindeswohlgefährdung? Welche Formen...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 05.05.2023

Externalisierung - aufdecken und fachlich einsetzen

Unter Externalisieren versteht man das Sichtbarmachen von Problemen und Lösungen sowie versteckten Motivationen. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie es gelingt anhand unterschiedlicher bildhafter Methoden, Zugänge zu Klienten zu finden und wie Potentiale aus dem Unbewussten achtungsvoll...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 09.05.2023

Kindeswohlgefährdung in Fallbesprechungen – Themenschwerpunkt: sexueller Missbrauch

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder äußere Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Gerade die Konfrontation mit sexueller Gewalt...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 11.05.2023

SGB VIII Reform - Sachinhalt und Auswirkungen auf die Beratungspraxis

Die SGB VIII-Reform bringt viele Neuerungen in Ihrem Arbeitsalltag. Doch welche Auswirkungen haben sie auf Ihre Tätigkeiten? Wir thematisieren wachsende Bedarfe der betroffenen Familien in der Umstellungsphase, welche Aufklärung benötigen werden. Dies kann zu erhöhten Widerständen der Familien...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 12.05.2023

Familienrekonstruktionstechniken - wertvolle Begleiter in schwierigen Fällen

Vom inneren Team – zum Rat der Weisen: Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden zur Veranschaulichung von Systemen (analoge sowie digitale Tools) und lädt dazu ein, neue Einsichten und Vorstellungen innerhalb von Beziehungen zu entdecken. Das Erkennen von Koalitionen sowie aufbauende Thesenbildung...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 16.05.2023

Kinder und Jugendliche mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) - ein Grundlagenkurs

In Deutschland werden, aktuellen Zahlen zu Folge, jährlich über 12.000 Kinder mit Beeinträchtigungen, hervorgerufen durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, geboren. Je nach Schweregrad sind die Entwicklungsauffälligkeiten dieser Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und reichen über...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 02.06.2023

Resiliente Menschen gehen leichter durchs Leben

Der Fokus bestimmt das Blickfeld - insbesondere im Beratungskontext, bei der Begleitung von Veränderungsprozessen. Dabei ist das Verständnis darüber, wodurch sich Ressourcen auszeichnen, welche bereits gelebt werden und was es zur Erweiterung dieser braucht ein wichtiger Faktor der systemischen...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 06.06.2023

Kindeswohlgefährdung - Themenschwerpunkt psychische Misshandlung

In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wiederkehrend damit konfrontiert, dass Kinder Symptome und Verhaltensweisen zeigen, die den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung nahelegen. Psychische Misshandlung ist schwer zu greifen, da sie...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 09.06.2023

Fachkräfte für Kinderschutz - Offene Supervisionsgruppe

Die Fallsupervision in Gruppenform ist speziell konzipiert für Personen, die in gleichen oder ähnlichen Berufen als InsoFas tätig sind. Sinn dieser Supervisionsform ist es, die unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden konstruktiv zu nutzen. Sie profitieren deshalb von der Heterogenität der...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 19.06.2023

„Kiffen statt Schlagen“ Umgang und Methoden mit Impulsen

Es gibt Kinder und Jugendliche, die große Probleme mit der Steuerung ihrer Emotionen haben. Durch verschiedenste Erfahrungen fällt es ihnen schwer, ihre Angst, Traurigkeit oder Scham angemessen zu zeigen. Oft werden diese vorhandenen Emotionen durch aggressive Emotionen, einhergehend mit aggressivem...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 20.06.2023

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Hilfen nicht mehr greifen. Kinder und Jugendliche werden dadurch (erneut) in eine belastende Situation gebracht.  Dazu kommt, dass Fachkräften oft die Hände gebunden sind, wenn sich Gerichtsverfahren...

weiter
Online Seminar
Nächster Termin: 22.06.2023

Einführung in die systemische Gesprächsführung

Systemische Ansätze erfreuen sich in der modernen Sozialarbeit sowohl hoher fachlicher Beliebtheit, als auch deutlicher Kritik. Die fachlichen Einflüsse in der sozialen Arbeit kommen dabei überwiegend aus der systemischen Familientherapie und der systemischen Beratung. Systemische Haltungen wie...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 11.07.2023

Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte

Selbstverletzendes Verhalten, chronische Suizidalität, Gefühlsachterbahnen, Auf- und Abwertung anderer Personen und ständige emotionale Krisen scheinen der ganz normale „Wahnsinn“ im Kontakt mit Betroffenen zu sein. Diese Verhaltensauffälligkeiten / Verhaltensweisen können selbst Fachkräfte – ohne...

weiter
Präsenz Seminar
Nächster Termin: 14.07.2023

Umgang und Absichten von Gedanken - Modul I

Aufbauend auf den Grundkurs des integrativen Stressbewältigungsprogrammes bietet das Seminar die Gelegenheit sich mit dem Themenblock „Absichten und Gedanken“ vertiefend zu beschäftigen. Anhand theoretischem sowie praktischen Input zum Umgang mit störenden Gedanken lernen die Teilnehmer eigene...

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.