Skip to main content

SERA-Seminare

Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:

Nächster Termin: 06.11.2025

Kindeswohlgefährdung - Abhängigkeiten

Dieses Seminar ist für die Mitarbeiter:innen der SALUS Gesellschaft mbH vorgesehen, die die Grundausbildung bereits erfolgreich absolviert haben. Die Grundausbildung umfasst hier die erfolgreiche Absolvierung der Fachausbildung (ISC oder SPFH), des Einführungsseminars sowie des Seminars zum Thema Ki...

weiter
Nächster Termin: 07.11.2025

Kooperation mit dem Jugendamt bei Kindeswohlgefährdungen

Die freie Jugendhilfe ist wie kaum ein anderer Bereich an die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen gebunden. Im Leistungsdreieck von Auftraggeber, Leistungsempfänger und Leistungserbringer ist die Kooperation mit dem Jugendamt nicht nur gesetzlich gefordert, sondern die Qualität der...

weiter
Nächster Termin: 10.11.2025

Bilder sagen mehr als tausend Worte - Visualisieren und Strukturieren in der Sozialen Arbeit

Strukturierungs- und Visualisierungshilfen sind in der sozialen Arbeit besonders wertvoll, weil sie die Klient*innen dabei unterstützen, sich in komplexen und oft überfordernden Situationen besser zurechtzufinden. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Unterstützung bei praktischen Aufgaben, sondern auch...

weiter
Nächster Termin: 12.11.2025

Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe: Was bedeutet das? - Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig gestalten

Qualität ist ein relationaler und kein absoluter Begriff. Verschiedene Interessen und Normen bestimmen die Beschaffenheit von Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe. Der § 79a SGB VIII Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtet alle Träger der öffentlichen Jugendhilfe...

weiter
Nächster Termin: 24.11.2025

Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme

Fachkräfte der Sozialen Arbeit leisten einen Beitrag zur Minderung sozialer Probleme ihrer Adressat*innen, dies ist der Professionsgegenstand Sozialer Arbeit. Doch wie lassen sich soziale Probleme im Einzelfall strukturiert erheben? Wie kommen Adressat*innen der Sozialen Arbeit selbst „zur Sprache“,...

weiter
Nächster Termin: 26.11.2025

Innere Sicherheit in der Beratung

Haben Sie sich in der Rolle als Berater*in schon mal hilflos gefühlt? Oder sich gefragt, was Adressat*innen helfen könnte, wenn sie keinen Ausweg mehr sehen? Hilflosigkeit ist ein ungeliebter emotionaler Zustand, den wir eigentlich gerne vermeiden – dem wir aber in der Praxis häufig begegnen. Das...

weiter
Nächster Termin: 09.12.2025

Das Verfahren vor dem Familiengericht

Ein Antrag bzw. Verfahren vor dem Familiengericht ist meist der letzte Schritt, wenn anderweitige Interventionen und Hilfsangebote nicht mehr greifen. Dieser Schritt ist sehr schwerwiegend und stellt alle Beteiligten im Hilfeverfahren vor unterschiedliche Herausforderungen. Kinder und Jugendliche...

weiter
Nächster Termin: 20.01.2026

Ambulante Kinder- und Jugendhilfe in hochstrittigen Familiensystemen

Die Arbeit mit sogenannten „hochstrittigen“ Eltern nach einer Trennung oder Scheidung stellt Fachkräfte in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Auf einer fortgeschrittenen Eskalationsstufe übernehmen mächtige Gefühle die Regie und machen im schlimmsten Fall jedes...

weiter
Nächster Termin: 26.01.2026

Fachausbildung für ambulante erzieherische Hilfen - 9 Basismodule

Rund 50 % aller Hilfen zur Erziehung nach §27 ff SGB VIII finden ambulant in der Lebenswelt der jungen Menschen und deren Familien statt. Damit sollen vor allem kostenaufwendigen Maßnahmen der stationären Heimerziehung verhindert werden. Die aufsuchende Familienarbeit gehört zu den ältesten...

weiter
Nächster Termin: 02.02.2026

Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen

Zur gelungenen Einführung neuer Mitarbeiter in dem Bereich der Jugendhilfe sind sowohl theoretische als auch vorwiegend praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zwingend erforderlich. Beginnend mit betriebsinternen Abläufen, über den Umgang mit Auftrag gebenden Institutionen, bis hin zur Betreuung...

weiter
Nächster Termin: 10.02.2026

Fachfortbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft (InSoFa) im Kinderschutz

Kinderschutz ist Teamarbeit – und braucht Expertise. Wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung bestehen, sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe besonders gefordert: Sie müssen Risiken einschätzen, Handlungsbedarfe klären und gemeinsam mit allen Beteiligten geeignete Schutzmaßnahmen auf...

weiter
Nächster Termin: 11.02.2026

Fachausbildung für ambulante erzieherische Hilfen - 3 Vertiefungsmodule für SPFH und/oder ISC

      Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe C und D Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe C und D

weiter
Nächster Termin: 17.02.2026

Sozialleistungen kompakt: Dein Wegweiser durch den Leistungsdschungel

Fachkräfte in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe begegnen im Alltag häufig Familien, die mit komplexen sozialrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Um adäquat beraten und unterstützen zu können, ist ein fundiertes Wissen über das System sozialer Sicherung unabdingbar. Dieses...

weiter
Nächster Termin: 19.02.2026

Fachausbildung für ambulante erzieherische Hilfen - 3 Vertiefungsmodule für SPFH und/oder ISC

      Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule SPFH für Reihe C und D Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe A und B Übersicht der Inhalte für die Vertiefungsmodule ISC für Reihe C und D

weiter
Nächster Termin: 27.02.2026

Systemische Fragetechniken für den pädagogischen Alltag

Systemische Fragetechniken eignen sich hervorragend als Weg der ungewöhnlichen Lösungsfindung. Diese Frageformen ermutigen zum Querdenken und Kreativsein und führen oft zu einer (etwas anderen) Lösung. Indem sie wertvolle Informationen liefern und neue Sichtweisen entstehen lassen, erweitern sie...

weiter
Nächster Termin: 03.03.2026

Identität im Wandel – Perspektiven für die pädagogische Praxis

Wie finden junge Menschen zu sich selbst in einer Gesellschaft, die sich ständig verändert? Pädagogische Fachkräfte begleiten täglich Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg der Identitätsfindung – oft inmitten komplexer Lebenslagen, geprägt durch Migration, Genderfragen oder mediale...

weiter
Nächster Termin: 11.03.2026

"Ich will ja, aber es geht irgendwie nicht" - Sozialtherapie Impulssteuerung

Um den Herausforderungen des sozialpädagogischen Alltags im Umgang mit sozialen oder intrapersonellen Problemen gerecht zu werden, braucht es ein begründetes Selbstverständnis, professions- und schulübergreifend zu denken und zu handeln. Daher hat sich die Identität der Sozialen Arbeit in den...

weiter
Nächster Termin: 19.03.2026

Extremismus und Radikalisierung bei Kindern und Jugendlichen

Die Ursachen für eine Radikalisierung im Kindes- und Jugendalter sind vielfältig. Sie reichen von gesellschaftlichen Entwicklungen bis hin zu familiären und individuellen Faktoren. Nicht jeder junge Mensch, der eine radikale Position vertritt, ist ein Extremist. Vom Kindergartenalter an sind junge...

weiter
Nächster Termin: 20.03.2026

Sexualität in digitalen Medien pädagogisch professionell begleiten

Digitale Medien sind fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Ob intime Bilder, Chats mit unbekannten Menschen oder der erste Kontakt mit Pornografie – Sexualität in digitalen Medien begegnet jungen Menschen oft früh und ungefiltert. Pädagogische Fachkräfte stehen damit vor neuen...

weiter
Nächster Termin: 23.03.2026

Interkulturelle Kommunikation: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit

In der heutigen multikulturellen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz unverzichtbar für eine erfolgreiche und respektvolle Zusammenarbeit. Doch was bedeutet Kultur? Wie wirkt sich Kultur auf Interaktion aus? Was unterscheidet Deine von meiner Kultur? Und noch wichtiger – welche kulturellen...

weiter

Verpassen Sie keine Seminare & Weiterbildungen

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.