SERA-Seminare
Sie können unsere Seminarangebote entweder nach Themenschwerpunkten, Seminarart oder nach Datum als Gesamtübersicht filtern:
Sozialpädagogische Familienhilfe
»Zwischen Eltern zerrissen - Scheidungskinder
»Auftragsklärung in der ambulanten erzieherischen Kinder- und Jugendhilfe - Zwischen Kontrolle und vertrauensvoller Zusammenarbeit im Rahmen von SPFH und EZB
»Spannungsfeld Schule und Jugendhilfe - Kooperationsmöglichkeit mit System Schule in der Jugendhilfe
»Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in der Familienhilfe - Basismodule
Kindeswohlgefährdung und Kriseninterventionen
»Einführung in die Kindeswohlgefährdung
»Kindeswohlgefährdung - Themenschwerpunkt psychische Misshandlung
»Kindeswohlgefährdung bei Abhängigkeitserkrankungen
»Kindeswohlgefährdung - Fälle fachlich und sicher betreuen aus dem Bereich der häuslichen Gewalt
»Kindeswohlgefährdung – Themenschwerpunkt: sexueller Missbrauch
»Fortbildung zur insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft
»Kooperation mit dem Jugendamt bei Kindeswohlgefährdungen
Rechtliche Grundlagen und Verfahren
»Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe: Was bedeutet das? - Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe nachhaltig gestalten
»Das Verfahren vor dem Familiengericht
»Wenn Jugendliche straffällig werden - Aufgaben und Selbstverständnis der Jugendhilfe im Strafverfahren
»Aktueller Stand der SGB VIII Reform - Sachinhalt und Auswirkungen auf die Beratungspraxis
Psychosoziale Interventionen in der Sozialen Arbeit
»Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder: Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Jugendhilfe - Gesundheitswesen
»Kompaktseminar zum Thema Sucht: Kinder aus suchtbelasteten Familien - Jugendliche und Konsumtrends
»Wenn Gefühle Angst machen - Umgang mit emotionalen Herausforderungen im psychosozialen Versorgungssystem
»Fremdsprache Borderline – Unterstützendes Wissen zum Umgang für Fachkräfte
»"Das innere Kind" in der praktischen Arbeit
»Umgang mit Suizidalität in beraterischen Kontexten
»Traumata und ihre möglichen Spätfolgen
Methoden und Interventionen
»Strukturierungs- und Visualisierungshilfen in der Sozialen Arbeit
»Handlungsfähig bleiben im pädagogischen Alltag - Regeln vs. Haltung
»Strategien und praktische Handlungs- und Fördermöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Kindern von 0 bis 6 Jahren
»Ressourcenorientierte Biographiearbeit
»Aktivierende Ressourcenarbeit - Vom Fragen, Suchen und Nutzen
»Systemische Impulse der sozialpädagogischen Fallarbeit
»Marte Meo ® Practicioner – Der Anwender Kurs
»Motivierende Gesprächsführung
Führung und Management
»Erfolgreiche Teamführung. Der Mittagspause Brain-Snack für Führungskräfte
»Führungskompetenz stärken: Selbstführung, Mitarbeiterführung und Organisationssteuerung im sozialpädagogischen Kontext
»Sicher und erflgreich Feedbackgespräche führen
»Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit
»Führung, Präsenz und Konflikt
Inhouse Angebote SALUS-Gesellschaft mbH
Kinderschutz Spezialthemen
»Kindeswohlgefährdung - Abhängigkeiten
»Kindeswohlgefährdung – körperliche und psychische Misshandlung
»Kindeswohlgefährdung – Vernachlässigung und häusliche Gewalt
Fachausbildung für ambulante erzieherische Hilfen
»Effizient und gelassen - Selbstmanagement im ambulanten Tätigkeitsbereich
»Psychische Erkrankungen bei Kindern – Prävalenzen und Herausforderungen nach der Corona-Krise
»Methodenkoffer für die Soziale Arbeit: Persönlichkeit, Interaktion und Umwelt
»Einführung in das Arbeitsfeld der erzieherischen Hilfen
»Einführung in die systemische Gesprächsführung
»Diagnostik der Sozialen Arbeit: Einführung in das Fünf-Achsen- Modell sozialer Probleme
»Kindeswohlgefährdung - erkennen und handeln
»High Potential Programm